Kurzbeschrieb
Leitungsteams, Kantonsleitungen, Verbandsleitung und Bundesleitung
der Verbände Blauring und Jungwacht setzen sich mit Fragen des
Glaubens und dem Sinn des Lebens auseinander. Es geht auch darum, auf
dieser Stufe eine Standortbestimmung und Perspektiven zu "Glaube
und Kirche" in den Verbänden Blauring und Jungwacht entwickeln
zu können. Die Anlässe und Hilfsmittel, die im Zusammenhang
mit dem Projekt ja!und: entwickelt werden, sollen im Sinne eines Angebotes
Erfahrungsaustausch und Reflexion im Bereich "glauben" ermöglichen.
Geplante Inhalte und Formen des Projektes sind Möglichkeiten des
künstlerischen Ausdruckes des eigenen Glaubens oder auch diesbezügliche
thematische Schwerpunkte in Ausbildungskursen ab Frühling 02. Ein
weiterer wichtiger Aspekt des Projektes ist die Erarbeitung eines Hilfsmittels,
welches unter anderem das Erleben verschiedener Formen von Glauben und
Spiritualität ermöglichen soll. Die Projektinhalte bieten
Impulse und Argumentationshilfen zum Thema, wie auch zeitgemässe
Möglichkeiten des Austausches und der Kommunikation, wie zum Beispiel
eine Internetplattform zum Projekt ja!und:
Anlass
bzw. Ausgangspunkt des Projektes
Dieses Projekt setzt sich dabei nach den Grundsätzen "Natur
erleben" und "zusammen sein" diesmal mit dem Grundsatz
"glauben" auseinander. Beginnend mit dem Kick-Off Weekend
Anfangs Dezember 2001 endet es im Frühling 2003 mit einer Schlussveranstaltung.
Getragen wird dieses Projekt von der Bundesleitung die Verbände
Blauring & Jungwacht.
Zielpublikum
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene der Altersgruppe
der 16 bis 25 jährigen, welche innerhalb der Verbände Blauring
und Jungwacht ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit in leitender
Funktion tätig sind.
Charakteristika
des Projektes ja!und:
Modellcharakter
In einer Phase gesellschaftlicher Instabilität und Desorientierung
stellen sich die Jugendlichen innerhalb der Verbände Blauring und
Jungwacht der Diskussion um Glaubenswerte und Lebenssinnfragen. Das
Projekt soll von Austausch und Dialog geprägt sein. Die Projektinhalte
werden im Prozess der Identifikationsfindung als eigene Persönlichkeit
und in der Rollenfindung innerhalb des Blaurings und der Jungwacht unterstützend
den Jugendlichen und jungen Erwachsenen begleiten. Die geplanten Formen
und Inhalte bekräftigen und ermutigen die Präsides auf Schar-
und Kantonsstufe, in ihrer Tätigkeit und in der Auseinandersetzung
mit Glaubensinhalten und Sinnfragen des Lebens. Das Ziel ist es, Voraussetzungen
zu schaffen, auch mit Kindern und Jugendlichen diesen thematischen Austausch
zu wagen. Die methodische Art und Weise der offenen-kritischen Auseinandersetzung
im Bereich Glaubens- und Sinnfindung auf dieser breiten und konkreten
Ebene innerhalb eines solch grossen Kinder- und Jugendverbandes hat
Modellcharakter.
Nachhaltigkeit
Der nachhaltige Effekt dieses Projektes für die Kinder und Jugendlichen
der Verbände Blauring und Jungwacht ist ein zentrales Anliegen
innerhalb des Projektes. Die ausgelösten und unterstützten
Prozesse sollen für jeden persönlich und auch bezüglich
seiner "Glaubensrolle" innerhalb der Verbände im positiv-konstruktiven
Sinne nachwirken. Es das Ziel, dass sich spirituelle Formen der Begleitung
von Kinder- und Jugendarbeit über die Projektdauer hinweg etablieren
und halten können. Das erarbeitete Hilfsmittel ist in diesem Zusammenhang
ein zentrales Arbeitsinstrument.
Angemessene
Eigenleistung
Die Verbände Blauring und Jungwacht als Trägerschaft beteiligen
sich mit eigenen finanziellen Mitteln am Aufwand und stellen personelle
und infrastrukturelle Ressourcen zur Verfügung.
Finanzielle Unterstützung durch staatliche und/oder private Institutionen
Zur weiteren finanziellen Unterstützung unseres Projektes werden
an verschiedene private und staatliche Institutionen Finanzgesuche gestellt.

Home > Ueber
uns > Verband > Projekte
> ja!und:
|